![]() | |
fotolia |
Wenn wir Obst oder Gemüse kaufen, wissen wir es nicht, ob in der langen Kette der Herstellung „Genmanipuliertes“ verwendet wurde. Wenn Kühe gentechnisch veränderten Mail fressen, so muss das beim Steak nicht ausgewiesen werden. Die Kuh ist ja nicht verändert worden!
Es gibt viele Unsicherheiten, wenn wir Nahrungsmittel kaufen.
Wer mehr über das Thema lesen möchte, wird hier fündig! In diesem Schulprojekt wird das Pro und Contra ausführlich beschrieben.
„Statt viel Geld in neue Gentechnik-Pflanzen zu stecken, die viele Risiken und sehr wenig Nutzen mit sich bringen, wollen wir intelligente Züchtungsverfahren und nachhaltige Anbauverfahren fördern“, ergänzt Bärbel Höhn, Fraktionsvize der Grünen im Bundestag. Einig sind sich Grüne, SPD und Linkspartei mit ihrer Forderung nach einer umfassenden Kennzeichnung von Gen-Produkten. Die Verbraucher sollen erkennen können, ob Fleisch, Milch, Eier oder Käse von Tieren stammen, die mit Gensoja oder Genmais gefüttert wurden. Eine Forderung, die auch Befürworter der grünen Gentechnik unterstützen. Das nämlich würde zeigen, wie verbreitet gentechnisch veränderte Lebensmittel bereits sind und dazu beitragen, Ängste abzubauen. (Auszug aus einem Beitrag der Welt)
Letztendlich muss jeder für sich selbst entscheiden, zu welchen Lebensmitteln er greift.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen